Kinder Jugend Familie Stadt St.Gallen
Buch «Güllens grünes Gemüse»
Kunde: Kinder Jugend Familie Stadt St.Gallen
Autor/in: Simone Meyer; mit Interviews von Hanspeter Spörri
Auftrag: Als Mitglied der Redaktionsgruppe entwickelte Büro Sequenz die Struktur und den Aufbau des Buches, unterstützte die Autorin beratend sowie mit der Bildbeschaffung und -redaktion, schrieb eine Serie Kurzessays und begleitete das Projekt bis in die Vernissagenvorbereitung.
Thematik: Openair, Grabenhalle, Poetry Slam, Talhof, Kinok, Kugl, Palace, Skatepark, Rümpeltum, Saiten, Flon, Jungkult-Festival … Ohne sie ist die Stadt St. Gallen undenkbar. Zu verdanken ist dies einer lebendigen Jugendkultur, die sich seit den 1960er-Jahren entwickelt hat – früher gegen den Widerstand der Behörden, später vermehrt mit ihrer Billigung – aber immer mit aktiver Unterstützung der städtischen Jugendarbeit.
«Güllens grünes Gemüse» beleuchtet schlaglichtartig Aufbruch, Kampf, Dialog, Befreiung und Vernetzung der St.Galler Jugendbewegungen und wie sich Jugendkulturen und städtische Jugendarbeit wechselseitig beeinflusst haben und befruchten.
Medium: Freirückenbroschur mit Motivschnitt
Gestaltung, Produktion: Die schwarzweisse, reduzierte Gestaltung bildet eine neutrale Bühne für die vielseitige, lebendige Thematik und wird mit der schwarzen Fadenbindung noch betont. Dokumentarische
Schwarzweissfotografie begleitet den Text – daneben kommen die grosszügigen, wilden und farbenfrohen Bildstrecken am
Schluss jedes Kapitels besonders zu Geltung.
Die Typografie verkleinert sich im Ablauf stufenweise, beginnend mit dem formatfüllenden Buchtitel, der mit einem Motivschnitt über die frontale Buchkantekante läuft. «Links» im Haupttext verweisen auf themenvertiefende Inhaltsseiten und die Übersichtskarten im Vorsatz des Buches.
Das Buch erschien bei der VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen.
Auszeichnung: Swiss Print Award 2023, Gold Book
































